Vollversammlung mit Neuwahlen

23. Mai 2025

Am vergangenen Donnerstag, den 22. Mai 2025, fand die Frühjahrsvollversammlung des Kreisjugendring (KJR) Deggendorf mit Neuwahlen statt. Im SpielRaum in Plattling kamen 39 von 51 Delegierten der angeschlossenen Jugendverbände zusammen. Unter den Gästen befanden sich Landrat Bernd Sibler, Kreisjugendbeauftragter Paul Linsmaier, Plattlings Zweiter Bürgermeister Franz Geisberger, Christiane Niedermeier als Vertreterin des Schulamts, Leon Celorio Brana als Vertreter des Bezirksjugendring Niederbayern sowie zahlreiche weitere Gäste.
Die Vollversammlung wurde von KJR-Vorsitzender Carmen Rainer und Interims-Geschäftsführerin Christina Brandl eröffnet. Brandl stellte sich erneut in ihrer neuen Position als Geschäftsführerin vor und betonte, dass sie weiterhin Ansprechpartnerin für die Kommunale Jugendarbeit bleibt. Zudem stellte sie Ronja Spießl als offizielle Nachfolgerin von Dominic Maul im Bereich der Mobilen Spielarbeit vor.
Ein zentrales Thema des Abends war der Rückblick auf das vergangene Jahr, den Iris Hofmann, stellvertretende KJR-Vorsitzende, vorstellte. Besonders hob sie dabei die Bedeutung der Fortbildung für ehrenamtlich Engagierte hervor. Im Jahr 2024 fanden zehn Feriencamps mit insgesamt 399 Kindern statt, hinzu kam die Spielmobil-Landkreistour mit 750 Teilnehmenden sowie insgesamt 60 Einsätze in der Mobilen Spielarbeit. Auch die beliebten Spieletage mit rund 1.200 Besuchenden fanden erneut statt – Höhepunkt waren unter anderem die „Werwolf“-Abende. Ein weiterer Fokus lag auf Angeboten zur Demokratiebildung, etwa durch Kinoveranstaltungen. Auch die Vorbereitung eines eigenen Zeltplatzes, mit dem die KJR-Sommercamps künftig wieder im Landkreis, in Neßlbach, stattfinden können, spielte eine zentrale Rolle. Dieser wird 2025 erstmals erprobt.
Im Anschluss stellte Vorstandsmitglied Michaela Arndt den Haushaltsbericht vor. Der KJR habe gezielt Einsparungen vorgenommen, um der Inflation entgegenzuwirken, und profitiere mittlerweile auch von festen Partnern, die regelmäßig die Räumlichkeiten des SpielRaum nutzen. Arndt dankte allen Unterstützenden, insbesondere dem Landkreis, für die gute Zusammenarbeit. Ergänzt wurde Arndt von Astrid Ruschitschka, die die Jahresrechnung zusammen mit Sabine Feuerecker im April geprüft hat. Das Ergebnis fiel ausgeglichen aus, Kritikpunkte aus dem Vorjahr seien laut Ruschitschka erfolgreich umgesetzt worden. Die Haushaltsführung sei ordentlich und transparent.
Ein weiterer zentraler Programmpunkt waren die Neuwahlen des Vorstands. Carmen Rainer wurde in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt, ebenso wie ihre Stellvertreterin Iris Hofmann. Veränderungen gab es bei den Beisitzenden: Während Antonia Fischl, Thomas Moser, Stephan Moser und Simon Stoiber weiterhin dem Vorstand angehören, scheiden Christina Abel, Michaela Arndt und Franziska Nowak aus. Neu gewählt wurden Elias Walter und Annalena Wittenzellner. Beide engagieren sich bereits seit Jahren beim KJR, Walter zudem bei der Jugend des Deutschen Alpenvereins. „Vieles, was ich bin und was in den letzten Jahren bei mir los war, verdanke ich dem KJR. Da will ich jetzt etwas zurückzugeben“, erklärte Walter. Auch Wittenzellner freut sich auf die neue Aufgabe. Als Rechnungsprüfende wurden Astrid Ruschitschka und Sabine Feuerecker wiedergewählt, ergänzt durch Stefan Barth.
Carmen Rainer hieß die neuen Vorstandsmitglieder willkommen und verabschiedete die scheidenden Beisitzerinnen Christina Abel und Michaela Arndt. Rainer dankte ihnen für ihr langjähriges Engagement. Arndt habe unter anderem beim Hochwasser tatkräftig geholfen und sei mit Leidenschaft bei KJR-Aktionen dabei gewesen. Abel engagierte sich über Jahre in verschiedenen Ehrenämtern, war beim KJR zeitweise auch Vorsitzende. „Sie war nicht nur da, sondern dabei“, betonte Rainer. Beide nun ehemaligen Vorstandsmitglieder bedankten sich für die gemeinsame Zeit und hoben hervor, wie prägend die Arbeit im KJR für sie persönlich gewesen sei.
In der Antragsrunde lud die Adventjugend zu einem Chorkonzert ein. Der Alpenverein Deggendorf kündigte anlässlich seines 125-jährigen Bestehens ein Fest mit Schnupper- und Inklusionsklettern sowie musikalischem Rahmenprogramm an.
In den anschließenden Grußworten würdigten die Ehrengäste die Arbeit des KJR und betonten die Bedeutung des Ehrenamts. Schulrätin Christiane Niedermeier bedankte sich beim neugewählten Vorstand für ihr Engagement. Kreisjugendbeauftragter Paul Linsmeier schloss sich an und unterstrich die Verdienste der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder. Franz Geisberger, Zweiter Bürgermeister Plattling, bedankte sich ebenso für die „wundervolle Arbeit des KJR“ und hob besonders die Qualität des Ferienangebots hervor. Er begrüßte zudem die Rückkehr der Sommercamps in den Landkreis. Bezirksjugendring-Vertreter Leon Celorio Brana schätzte den KJR für seine Struktur und erwähnte dabei lobend den neuen Zeltplatz im Landkreis. Zudem lud er zum Spektakeltag in Windberg ein.
Landrat Bernd Sibler würdigte den Einsatz der Ehrenamtlichen als gelebte Demokratie: „Es ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr, dass sich Menschen für andere einsetzen.“ Auch Sibler bedankte sich beim Vorstand, ebenso würdigte er die Synergien zwischen den Jugendverbänden unter dem Dach des KJR. Zudem freute er sich über den Zeltplatz im Landkreis. Dieser sei für ihn eine Herzensangelegenheit.
Zum Abschluss dankte Carmen Rainer allen Anwesenden sowie dem hauptamtlichen Team und ihren Vorstandskolleg:innen. Sie lud zu einer Hausführung und zu einem geselligen Ausklang mit Gelegenheit zum Austausch ein.